Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 1098 |
Vollstationäre Fallzahl | 50118 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 154987 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Universität Freiburg |
Akademische Lehre | Doktorandenbetreuung
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Entbindungspfleger und Hebamme Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 381,68 (davon 215,32 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 2 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 624,69 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 121,71 Anzahl Altenpfleger 2,57 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 35,91 Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 21,10 Anzahl Operationstechnische Assistenz 16,00 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 6,06 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 7,75 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 9,55 Anzahl 35,04 Anzahl Erzieher und Erzieherin 1,00 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1,00 Anzahl Heilpädagoge und Heilpädagogin 1,00 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 2,77 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1,00 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 3,66 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 17,75 Anzahl 26,45 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 31,71 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 3,61 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 18,40 Anzahl Psychologe und Psychologin 1,68 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Versorgungsschwerpunkte
Adipositaszentrum Südwest Das Adipositas - Zentrum Südwest, das 2004 gegründet wurde, ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum von Medizinern aus der Praxis, dem Bereich der Rehabilitation und Fachärzten des Klinikums. Das Zentrum ist zertifiziert nach DGAV Richtlinien. |
Darmzentrum Erstzertifizierung Mai 2008. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und OnkoZert (DKG). Rezertifizierung geplant April 2011 |
Onkologischer Schwerpunkt Schwarzwald-Baar-Heuberg Erstzertifizierung 2005. Zertifiziert nach Vorgaben des Sozialministeriums. Rezertifizierung geplant 2011 Ziel des OSP ist die stetige Verbesserung der Diagnostik, Therapie, Betreuung und Nachsorge bei Patienten mit Tumorerkrankungen. Voraussetzung hierfür ist die fachgebietsbezogene und interdisziplinäre Kooperation aller an der Tumorbehandlung beteiligten Einrichtungen des Klinikums sowie die Vernetzung mit den niedergelassenen Ärzten und den Krankenhausärzten der Region. |
Diabeteszentrum Zentrale Einrichtung zur Schulung und Behandlung von Diabetespatienten. Das Zentrum ist Zertifiziert nach DDG - Richtlinien / Erstzertifizierung: 1998, Rezertifizierung geplant 2011 |
Geriatrischer Schwerpunkt Erkrankungen von geriatrischen Patienten, optimal zu begleiten sowie die Nachbehandlung bzw. Weiterversorgung in Zusammenarbeit mit den Angehörigen, den Hausärzten und dem Pflegedienst patientengerecht zu gestalten. |
Gynäkologisches Krebszentrum Erstzertifizierung Juni 2009. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und OnkoZert (DKG). Rezertifizierung Juni 2013. |
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie |
Regionales Schmerzzentrum Das Regionale Schmerz-Zentrum am Schwarzwald-Baar Klinikum GmbH verbindet den ambulanten Sektor einer Praxis niedergelassener Ärzte mit den stationären Möglichkeiten des Klinikums und deckt damit den gesamten Bereich der ambulanten und stationären Versorgung von chronischen Schmerzpatienten ab. |
Perinatologisches Zentrum - Level I |
Überregionales Traumazentrum Als zertifiziertes, überregionales Traumazentrum der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) versorgt die Abteilung ca. 150 Schwerstverletzte pro Jahr und gehört somit bundesweit zu den Hauptversorgern von Schwerstverletzten. |
Regionaler Schlaganfallschwerpunkt (Stroke Unit) Klinik für Neurologie. Zertifiziert nach DSG - Richtlinien, Erstzertifiziert 2011, Rezertifizierung geplant 2014. |
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Das SPZ ist ein an die Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin angeschlossenes ambulantes Zentrum zur Früherkennung, Diagnostik und Beratung bei Erkrankungen aus dem neuropädiatrischen und sozialmedizinischen Formenkreis. |
Prostata-Karzinom-Zentrum Erstzertifizierung 2009. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und OnkoZert (DKG). Rezertifizierung geplant 2012 |
Brustzentrum Erstzertifizierung Juli 2004 (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und OnkoZert (DKG) Rezertifizierung Juni 2013 |
Gefäßzentrum Erstzertifizierung April 2007. Zertifiziert nach DGG-Richtlinien. Rezertifizierung geplant. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Akupunktur Akupunktursprechstunde für Schwangere Akupunktur ambulante Schmerztherapie |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Aromapflege/-therapie |
Atemgymnastik/-therapie Auch bei Mukoviszidose |
Audiometrie/Hördiagnostik |
Basale Stimulation |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Betreuung im Rahmen der Palliativmedizinischen Komplexbehandlung (Fachpflegekräfte, Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Brückenpflege, Psychoonkologischer Dienst, Sozialdienst und Seelsorge. |
Biofeedback-Therapie ambulante Schmerztherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Kinder und Erwachsene |
Diät- und Ernährungsberatung |
Eigenblutspende |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Fußreflexzonenmassage |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining |
Kinästhetik Kinästhetische Mobilisation und Transfer der Patienten |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Beckenboden- und Kontinenztraining |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
Manuelle Lymphdrainage Zertifikat |
Massage |
Musiktherapie |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
Pädagogisches Leistungsangebot |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Elektrotherapie; Ultraschall-Inhalation |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie z. B. erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP), gerätegestützte Physiotherapie; Traktionen |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Medizinische Trainingstherapie (MTT) |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst z. B. psychoonkologische Beratung, symptombezogene verhaltenstherapeutische Behandlungen, EMDR als traumaspezifisches Behandlungsverfahren, Sozialtherapie |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik auch ambulant |
Säuglingspflegekurse Hebammensprechstunde |
Schmerztherapie/-management Regionales Schmerzzentrum, Standardisiertes Schmerzkonzept |
Sozialdienst Psychosoziale Beratung, Beratung bei Pflegebedürftigkeit, Sozialrechtliche Beratung, Medizinische Rehabilitation, Gesetzliche Betreuung, Hilfe in sozialen Notlagen z.B. bei Wohnungslosigkeit |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
Spezielle Entspannungstherapie Progressive Muskelentspannung, Qi Gong |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diabetesschulung für Erwachsene und Kinder |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Therapie des Facio-Oralen Trakts (F.O.T.T.) Schluckendoskopie bei Schluckstörungen |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Hebammensprechstunde |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Beratung durch die Breast Care Nurse (Brustschwester) |
Bewegungstherapie z. B. Körper- / analytische Tanztherapie |
Stillberatung Stillambulanz |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Stomatherapie/-beratung |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
Wundmanagement Umsetzung der Versorgung nach dem Klinikum eigenem Wundleitfaden |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Kontakt durch den Sozialdienst möglich. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung http://www.sbk-vs.de/de/service/patienten/ihr-aufenthalt.php |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen fortlaufend http://www.sbk-vs.de/de/aktuell/veranstaltungen/veranstaltungen.php?cat=2 |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Standard (Zwei-Bett-Zimmer) |
Rooming-in Standard - Integrierte Wochenbettpflege mit Rooming-In |
Seelsorge Für ein Gespräch oder eine persönliche Begleitung steht der seelsorgerische Besuchsdienst bereit. |
Unterbringung Begleitperson Mutter-Kind-Station (Familienzimmer) Wahlleistung Station 54/Komfortstation Wahlleistung |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Weitervermittlung an Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen durch den Sozialdienst möglich. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Standard http://www.sbk-vs.de/de/service/patienten/ihr-aufenthalt.php |