Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Kliniken des Landkreises Karlsruhe gGmbH (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (ohne Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 498 |
Vollstationäre Fallzahl | 25072 |
Teilstationäre Fallzahl | 98 |
Ambulante Fallzahl | 30877 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Akademische Lehre | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
Physiotherapeut und Physiotherapeutin Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Pflegeausbildung und Studium der Pflegewissenschaft über RKH-Berufsfachschule für Pflege der Kliniken des Landkreis Karlsruhe Entbindungspfleger und Hebamme |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 172,15 (davon 96,52 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 3 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 1,69 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 387,52 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 3,7 Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 7,34 Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 9,87 Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 2,07 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 14,67 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 0,65 Anzahl 17,24 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 0,50 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 0,17 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1,37 Anzahl 18,24 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1,49 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 2 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 0,45 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 0,99 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,95 |
Apparative Ausstattung
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Druckkammer für hyperbare Sauerstofftherapie (Druckkammer zur Sauerstoffüberdruckbehandlung) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Versorgungsschwerpunkte
Brustzentrum Re-Zertifiziert nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft seit Juli 2010. |
Darmzentrum Erst-Zertifiziert nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft seit April 2010 |
Diabeteszentrum Anerkennung der Deutschen Diabetes Gesellschaft Stufe 1 ( Typ 1 und 2 Diabetiker )seit November 2010 |
Interdisziplinäre Intensivmedizin |
Perinatalzentrum |
Schlaganfallzentrum Zertifiziert seit 2008, Re-Zertifizierung in Vorbereitung |
Traumazentrum "> Anerkanntes lokales Traumazentrum seit Juli 2010 |
Ambulantes OP-Zentrum |
Interdisziplinäre Tumornachsorge |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege s. Sozialdienst und / oder Entlassmanagement |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten. Sie nutzt primär manuelle Fertigkeiten des Therapeuten, ggf. ergänzt durch natürliche physikalische Reize und fördert die Eigenaktivität des Patienten. |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik |
Stomatherapie/-beratung Das Angebot der Stomatherapie beinhaltet sowohl die präoperative umfassende Beratung der betroffenen Patienten und deren Angehörigen, die Auswahl eines individuellen Versorgungssystems, als auch die Unterstützung und Anleitung bei der Stomapflege. |
Wundmanagement |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
Schmerztherapie/-management Unter dem Begriff Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduktion von Schmerz führen. Da insbesondere die Behandlung chronischer Schmerzen einen interdisziplinären Ansatz erfordert, wird dazu auch häufig der Begriff Schmerzmanagement verwendet. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining |
Spezielle Entspannungstherapie |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
Aromapflege/-therapie |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Musiktherapie |
Bewegungstherapie |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Stillberatung |
Säuglingspflegekurse |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
Atemgymnastik/-therapie Durch Atemgymnastik wird die Atmungsmechanik/Atmungsregulation durch gezielte Übungen und Maßnahmen positiv beeinflusst. Die Atemtherapie wird individuell auf die Erfordernisse der unterschiedlichen Krankheitsbilder und die Belastbarkeit / Fähigkeit des Patienten abgestimmt |
Kinästhetik |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Die Betreuung / Beratung von Angehörigen gehört insbesondere in schwierigen Lebenssituationen oder für den Angehörigen unbekannten Krankheitsbildern zum selbstverständlichen Service des Krankenhauses. Nur ein gut informierter Angehöriger kann den Heilerfolg auch zu Hause für den Patienten sichern. |
Sozialdienst Sozialarbeiter sind Fachkräfte mit differenzierten Kenntnissen der Sozialgesetzbücher sowie des sozialen, gesundheitlichen und pflegerischen Hilfenetzes. Sie beraten Patienten / Angehörige bei allen Fragen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und den daraus resultierenden Folgen stehen. |
Massage Massagetherapie bewirkt aktive körperliche Reaktionen. Diese Therapie setzt bestimmte manuelle Grifftechniken ein, die in bestimmter Abfolge je nach Befund über mechanische Reizwirkung direkt Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen und Bindegewebe einschl. deren Nerven, Lymph- und Blutgefäße beeinflussen. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Maßnahmen der physikalischen Therapie entfalten ihre Wirkung insbesondere nach physikalisch biologischem Prinzip durch von außen vermittelte kinetische, mechanische, elektrische und thermische; Energie, z.B. Elektrotherapie, Kryo- und Thermotherapie. |
Basale Stimulation Es werden in der Betreuung oder Pflege Wahrnehmungserfahrungen angeboten, die als Basis zur weiteren Entwicklung dienen. Dies bedeutet die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körperbewegungen bei Menschen deren Eigenaktivität aufgrund ihrer Erkrankung eingeschränkt ist |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Der Versorgungsbedarf nach einem stationären Klinikaufenthalt nimmt weiter zu. Um dieser Veränderung Rechnung zu tragen und den fließenden Übergang in die Weiterversorgung zu gewährleisten, orientieren wir uns mit einem professionellen Team am nationalen Expertenstandard zum Entlassungsmanagement. |
Medizinische Fußpflege |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapie unterstützt & begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder davon bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Die Diabetesberatung richtet sich nach Ihren Bedürfnissen und beinhaltet Informationen und Massnahmen über den Umgang mit der Erkrankung im Alltag - abgestimmt auf Ihre individuelle Situation - um ein möglichst uneingeschränktes Leben zu ermöglichen. |
Diät- und Ernährungsberatung Die richtige Ernährung ist Grundlage für menschliches Wohlbefinden und eine solide Gesundheit. Um Diätfehler und Fehlernährung zu vermeiden und zu gesunden Essgewohnheiten zu gelangen, sind unsere Ernährungsberater der erste Ansprechpartner. |
Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage kommt in fast allen klinischen Bereichen zur Anwendung. Die ML ist eine spezielle Massagetechnik zur Entstauung von primären und sekundären Lymphödemen, u.a. zur Behandlung von offenen Unterschenkelgeschwüren bei venöser Insuffizienz oder nach Operationen und Unfällen. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Seelsorge |
Zwei-Bett-Zimmer |
Unterbringung Begleitperson |
Rooming-in |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Ein-Bett-Zimmer |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer |